Das Wichtigste zusammengefasst

  • Eine kombinierte Schwerhörigkeit liegt vor, wenn sowohl die Schallleitung im äußeren oder mittleren Ohr als auch die Schallempfindung im Innenohr beeinträchtigt sind.
  • Sie kann durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter Alter, Lärm, Infektionen, Medikamente oder Verletzungen.
  • Zur Diagnose wird eine umfassende Höranalyse durchgeführt, die genau zeigt, welche Bereiche betroffen sind.
  • Behandelt wird die kombinierte Schwerhörigkeit mit einer Kombination aus medizinischen Maßnahmen und individuell angepassten Hörsystemen.

Was versteht man unter kombinierter Schwerhörigkeit?

Eine kombinierte Schwerhörigkeit entsteht, wenn sowohl das äußere oder mittlere Ohr als auch das Innenohr betroffen sind. Das bedeutet, dass Schallwellen nicht nur unzureichend zum Innenohr weitergeleitet werden, sondern auch die Umwandlung dieser Signale in elektrische Impulse beeinträchtigt ist.

Ein Beispiel:

Wenn das Trommelfell vernarbt ist, wird der Schall nicht optimal übertragen, es liegt eine Schallleitungsschwerhörigkeit vor. Gleichzeitig kann eine Schädigung des Innenohrs, etwa durch ein Lärmtrauma, zusätzlich eine Schallempfindungsschwerhörigkeit verursachen. Zusammen ergibt sich daraus eine kombinierte Schwerhörigkeit, bei der beide Hörmechanismen betroffen sind.

So entsteht eine kombinierte Schwerhörigkeit

Die Ursachen einer kombinierten Schwerhörigkeit sind vielfältig und ähneln denen der Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Häufig wirken mehrere Faktoren gleichzeitig, die sowohl das Mittelohr als auch das Innenohr beeinträchtigen können.

Zu den typischen Auslösern zählen unter anderem:

  • zunehmendes Alter

  • übermäßige Lärmbelastung, zum Beispiel durch laute Musik oder arbeitsbedingten Lärm

  • Ohrinfektionen, die das Mittelohr oder Innenohr schädigen können

  • Schädeltrauma, das die empfindlichen Strukturen des Gehörs beeinträchtigt

  • bestimmte Medikamente, die das Gehör beeinflussen können

  • genetische Faktoren

  • angeborene Störungen

  • Tumore oder andere Krankheiten

  • Ohrenschmalz, der die Schallübertragung behindern kann

Bei audiowell betrachten wir die Entstehung einer kombinierten Schwerhörigkeit immer ganzheitlich. Unser Ziel ist es, die genaue Ursache zu erkennen und Ihnen darauf aufbauend die bestmögliche Hörlösung anzubieten, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

So wird eine kombinierte Schwerhörigkeit festgestellt

Die Diagnose einer kombinierten Schwerhörigkeit erfolgt durch eine sorgfältige, mehrstufige Untersuchung. Dabei werden sowohl die Funktion des Mittel- und Innenohrs als auch mögliche äußere Ursachen geprüft.

Zunächst führt der Spezialist eine gründliche Untersuchung von Ohren, Nase, Hals und Nacken durch und erhebt eine ausführliche Patientenanamnese. Diese hilft, mögliche Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen oder Lärmbelastungen zu erkennen.

Anschließend folgt die audiometrische Untersuchung. Mithilfe eines Audiometers werden verschiedene Töne und Frequenzen getestet. Das Ergebnis, das sogenannte Audiogramm, zeigt exakt, in welchem Bereich der Hörverlust besteht und wie stark er ausgeprägt ist. Bei einer kombinierten Schwerhörigkeit lassen sich dabei häufig sowohl Anzeichen einer Schallleitungsschwerhörigkeit als auch einer Schallempfindungsschwerhörigkeit feststellen, zum Beispiel durch altersbedingte Veränderungen und zusätzlich durch eine Verengung des Gehörgangs oder übermäßigen Ohrenschmalz.

Wie wird eine kombinierte Schwerhörigkeit behandelt?

Hörgeräte in Gütersloh

Die Behandlung einer kombinierten Schwerhörigkeit erfordert ein abgestimmtes Vorgehen, da sowohl der Bereich der Schallleitung als auch der Schallempfindung betroffen ist. Nur durch eine gezielte Kombination verschiedener Therapien kann eine nachhaltige Verbesserung des Hörvermögens erreicht werden.

Schallleitung:

Beeinträchtigungen in diesem Bereich können häufig medizinisch behandelt werden, zum Beispiel durch operative Eingriffe am Trommelfell oder an den Gehörknöchelchen. In manchen Fällen helfen auch Medikamente, um Entzündungen oder Infektionen zu lindern und die Schallübertragung wiederherzustellen.

Schallempfindung:

Ist das Innenohr oder der Hörnerv betroffen, lässt sich der Hörverlust meist gut mit modernen Hörgeräten ausgleichen. Diese Geräte verstärken gezielt die Frequenzen, die schwer wahrnehmbar sind und sorgen so für ein deutlich klareres Klangbild.

Wie audiowell bei kombinierter Schwerhörigkeit helfen kann

Audiowell Wartebereich

Bei audiowell verstehen wir, dass eine kombinierte Schwerhörigkeit nicht nur das Hören, sondern auch das tägliche Leben beeinflusst. Deshalb legen wir großen Wert auf eine persönliche und präzise Betreuung, von der ersten Untersuchung bis zur individuellen Hörlösung.

Unsere erfahrenen Hörakustikerinnen und Hörakustiker führen zunächst eine ausführliche Höranalyse durch, um genau zu bestimmen, welche Anteile der Schallleitung und der Schallempfindung betroffen sind. Auf dieser Basis entwickeln wir ein maßgeschneidertes Versorgungskonzept, das sowohl medizinische als auch technische Aspekte berücksichtigt.

Dazu gehören:

  • die Anpassung moderner Hörsysteme, die speziell auf kombinierte Hörverluste abgestimmt sind
  • die enge Zusammenarbeit mit HNO-Ärztinnen und -Ärzten zur optimalen medizinischen Begleitung
  • eine umfassende Nachbetreuung, um Ihr Hörsystem stetig zu optimieren

Ob in unseren Filialen in Bielefeld oder Gütersloh, wir nehmen uns Zeit, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Unser Ziel ist es, dass Sie wieder mit Freude hören, verstehen und aktiv am Leben teilnehmen können.

FAQ

Ja, in manchen Fällen kann eine kombinierte Schwerhörigkeit plötzlich entstehen, etwa durch ein akutes Schädeltrauma, eine Infektion des Mittel- oder Innenohrs oder durch bestimmte Medikamente, die das Gehör beeinträchtigen. Häufig entwickelt sie sich jedoch schleichend, beispielsweise infolge von altersbedingten Veränderungen oder langjähriger Lärmbelastung.

Ja, moderne Hörgeräte können bei kombinierter Schwerhörigkeit sehr wirksam sein. Sie gleichen die Schallempfindungseinbußen aus und unterstützen gleichzeitig eine verbesserte Schallleitung. Dadurch können Betroffene viele Alltagssituationen wieder deutlich klarer wahrnehmen. Unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker von audiowell beraten Sie gern, welches Hörsystem für Ihre individuelle Hörsituation am besten geeignet ist.

Je nach Ausprägung der Schwerhörigkeit kommen unterschiedliche Hörsysteme infrage, von dezenten Im-Ohr-Hörgeräten bis hin zu leistungsstarken Hinter-dem-Ohr-Modellen. In einigen Fällen kann auch der Einsatz spezieller Hörimplantate sinnvoll sein. Bei audiowell passen wir jedes Hörsystem individuell an, damit Sie ein natürliches und angenehmes Hörerlebnis genießen.

Ob eine kombinierte Schwerhörigkeit heilbar ist, hängt von der jeweiligen Ursache ab. Manche Formen der Schallleitungsschwerhörigkeit lassen sich medizinisch oder operativ behandeln, während Schädigungen im Innenohr meist dauerhaft sind. Dennoch lässt sich das Hören mit modernen Hörlösungen oft erheblich verbessern.

Kontakt

Audiowell Team
Wir sind für Sie da – persönlich, herzlich und kompetent!

So finden Sie audiowell:

Bielefeld-Stieghorst
Stieghorster Straße 6
33605 Bielefeld
0521 93848404

Bielefeld-Senne
Windelsbleicher Straße 250
33659 Bielefeld
0521 96784133

Gütersloh-Avenwedde
Isselhorster Str. 240
33335 Gütersloh
05241 4031830

Für Terminvereinbarungen nutzen Sie einfach das Online-Formular oder die WhatsApp-Hotline (0170 6047326)

Interesse geweckt?

Nehmen Sie heute noch Kontakt mit uns auf!

Weitere Blogbeiträge